Projekte
Aktuelle Projekte
-
AP4: Die De- und Restabilisierung von Evidenz in der Coronakrise
Prof. Dr. Helena Bilandzic, Prof. Dr. Sascha Dickel, Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Prof. Dr. Susanne Kinnebrock, Prof. Dr. Ruth Müller, Karolin Kornehl, Angelika Laumer, Markus Schug
- Philosophisch-ethisches Teilprojekt des Verbund-Forschungsprojekts „NANoSoGT - Normative Assessment of Novel Somatic Genomic Therapies“ (Normative Analyse neuer somatischer genomischer Therapien). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann; Wissenschaftliche Mitarbeiterin Johanna Risse MA; Wissenschaftliche Hilfskräfte Merlin Krzemien, BA, und Jan Schnalke, BA. Weitere Informationen in der Projektbeschreibung.
- Editionsprojekt „Die philosophischen Grundlagen der Medizin – Digitale kritische Edition des Conciliator (Differentiae 1 bis 10) des Petrus von Abano“. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektnummer 470012850. In Kooperation mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu Köln. Projektleiter Dr. Christian Kaiser; Wissenschaftliche Mitarbeiter Sebastian Gassmann und Oliver Maximilian Schrader, M.A.; Wissenschaftliche Hilfskraft Rebecca Schleuß, B.A. Weitere Informationen in der Projektbeschreibung.
- DFG-Projekt „Subjektive Evidenz: Erfahrungswissen von Long-COVID-Patient*innen und klinisch Tätigen“ (im Rahmen des Folgeprojekts „Die De- und Restabilisierung von Evidenz in der Coronakrise“ der Forschungsgruppe „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“ (FOG 2248). Leitung Prof. Mariacarla Gadebusch Bondio; Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. des. Angelika Laumer. Studentische Hilfskräfte Maximilian Huppertz und Denise Wagner. Weitere Informationen in der Projektbeschreibung.
- Im März 2021 startete das Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen der kongolesischen Université Evangelique en Afrique (UEA) in Kooperation mit der Universität Bonn. Initiiert wurde dieses Kooperationsprogramm von der Bonner Biochemikerin Prof. i. R. Dr. Brigitte Schmitz, die sich für die Mediziner*innen-Ausbildung im Kongo engagiert. Die Idee, ein Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen zu etablieren, entstand in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen des ‚Centre d´Excellence Denis Mukwege‘. Das 2019 an der UEA entstandene Zentrum ist nach dem kongolesischen Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege benannt, der sich für die gynäkologische und psychologische Behandlung von Kindern, Mädchen und Frauen einsetzt, welche als Opfer sexueller Kriegsgewalt brutale Vergewaltigungen und Genitalverstümmelungen erlitten haben. Das Mentoring-Kooperationsprogramm wurde von Prof. Schmitz, Dr. Martina Pottek, Berit Stoppa, der Prorektorin für Internationales Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch und Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio konzipiert und mit den Kolleginnen der UEA bei der DAAD erfolgreich beantragt. Die Finanzierung erfolgte durch das Referat Menschenrechte/Genderfragen des Auswärtigen Amtes im Rahmen der Förderlinie Division 006 für Menschenrechte. Die Auftaktveranstaltung an der UEA wurde von Professorin Germaine Furaha, der Leiterin des Centre d´Excellence Denis Mukwege, am 9. März 2021 eröffnet.
- DFG-Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken“; Sprecher: Prof. Dr. Arndt Brendecke / Teilprojekt C02: „Vigilanz als Ideal, Strategie und Methode in der medizinischen Kultur der Vormoderne“; Teilprojektleiterin: Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio; Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Benedetta Chizzolini, MA
Mehr Informationen: - SFB: https://www.sfb1369.uni-muenchen.de
- Medizinhistorisches und -ethisches Teilprojekt
- Publikationen im Rahmen des SFB
- DFG-Forschungsgruppe 2448 „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“; Sprecherinnen: Prof. Dr. Karin Zachmann und Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio / Teilprojekt 1: „Die Kritik an der Evidenzbasierten Medizin und die Diversifizierung medizinischer Evidenzpraktiken“; Teilprojektleiterin: Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio; Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Emilia Lehmann-Solomatin; Studentische Hilfskraft: Kim Friele
Mehr Informationen: http://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de
Abgeschlossene Projekte
-
Forschungsgruppe 2448 | Practicing Evidence- Evidencing Practice
https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de
TP1: Die Kritik an der Evidenzbasierten Medizin und die Diversifizierung medizinischer Evidenzpraktiken
Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Dr. Saana Jukola (2020-2022), Emilia Lehmann M.D. (2022-2024) - DFG-Forschergruppe „Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike – Mittelalter – Frühe Neuzeit“(FOR 1986); Sprecher: Prof. Dr. Beate Kellner und Prof. Dr. Andreas Höfele / Teilprojekt 7: „Medicus politicus – ärztliche Entwürfe zum Schutz und zur Verbesserung der menschlichen Natur in Zeiten der Krise“; Teilprojektleiterin: Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio; Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Manuel Förg, M.A.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katharina-Luise Link, M.A.
Mehr Informationen: http://www.for1986.uni-muenchen.de/index.html - Forschungsverbund ForGenderCare (gefördert vom Freistaat Bayern); Sprecherinnen: Prof. Dr. Irene Villa und Prof. Dr. Barbara Thiessen / Teilprojekt 2: „Die Sorge um die Fürsorge: bis zum Ende über sich verfügen... Geschlechterspezifische Vorstellungen von Autonomie, Verantwortung und Vulnerabilität“; Teilprojektleiterinnen: Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio und Prof. Dr. Susanne Kinnebrock
Mehr Informationen:
http://www.forgendercare.de/home/
Abschlussbericht - DFG-Projekt „Homo perfectus – medical utopias and practices in dealing with nature“ (GA 1086/7-1) (Januar 2017 bis Dezember 2019); Leitung: Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio; Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Prof. Dr. Kay Jankrift; Wissenschaftliche Hilfskraft: Katharina-Luise Link, M.A.
- DFG-Projekt „Gabriele Zerbis De cautelis medicorum opus perutile (1495). Zur Genese und Entwicklung des Achtsamkeitstopos in der medizinischen Ethik“ (GA 1086/3-1;) Projektleitung: Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio
- Deutsch-französisches DFG-Programm in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Errors and mistakes – a cultural history of fallibility (Faillibilité et culture des erreurs dans la médecine. Aspects historiques, épistémologiques et éthiques, 1500-1650 (GA 1086/6-1 ; 2011-2014)) Projektmanagement: Mariacarla Gadebusch Bondio (Deutschland), Roberto Poma (Frankreich)